Kalksteine gehören zur Gruppe der Sedimentgesteine und werden überwiegend im Meer gebildet. Sie bestehen zum Hauptteil aus dem Mineral Kalzit (oder Calcit)- Kalziumkarbonat (CaCO3). Kalksteine können biogen entstehen, wenn sie von Lebewesen gebildet werden oder chemisch, wenn sie direkt aus dem Meerwasser ausgefällt werden. Der Kalkschlamm sinkt auf den Meeresboden, wo er dann mit der Zeit verfestigt und zu Kalkstein umgewandelt wird.
Kalkstein erkennt man im Gelände an seinem muscheligen Bruch und an darin enthaltenen Fossilien (falls vorhanden). Außerdem reagiert Kalkstein mit Säure unter Schaumbildung, da damit das Kalzit aufgelöst wird.
Kalksteine findest Du überall dort, wo sich zu geologischen Zeiten Meeresablagerungen gebildet haben. Typische Beispiele sind die Kalke aus der Zeit der Trias und dem Jura. Kalksteine kannst Du also in den Kalkalpen in Deutschland und Österreich, dem schwäbisch-fränkischen Jura, dem Schweizer und Französischen Jura und an vielen anderen Orten finden.
Hellgrauer Kalkstein bestehend aus Kalkschlamm ohne sichtbare Fossilien. Weiße Bänder aus Kalzit durchziehen den Stein. Beachte den muscheligen Bruch. Zeit: Trias. Bild: 15 x 11 cm
Polierter roter Kalkstein mit angeschnittenen Ammoniten in der Mitte des Bildes. Zeit: Jura. Bild: 25 x 20 cm
Polierter fossilreicher Kalkstein mit Muschelschalen (Austern). Zeit: Trias. Bild: 16 x 7 cm
Fossilreicher Kalkstein mit Korallen aus der Zeit der Trias der Alpen. Zeit: Trias.
Bild: 25 x 23 cm